Gegen den Überwachungsstaat – das war’s dann schon
Zu Hartz IV und Kriegseinsätzen hat die Piratenpartei keine Meinung. Nähe zu FDP und Grünen, Distanz zur Linkspartei
Peter WolterAllerdings wird der Aufbau des Überwachungsstaats losgelöst von anderen politischen Entwicklungen wie der kapitalistischen Krise und der Kriegspolitik der Bundesregierung gesehen. Angriffe auf die Grundrechte erscheinen so allein der Paranoia von Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble oder der Bosheit von Familienministerin Ursula von der Leyen (beide CDU) geschuldet. Obwohl Krieg sicherlich die schärfste Form der Einschränkung von Bürgerrechten darstellt, hat die Piratenpartei zum Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan schlicht keine Position. Auch zu Hartz IV findet sich nichts im Programm – trotz der mit dieser Gesetzgebung ...
Artikel-Länge: 4012 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.