Vorschlag
Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht: die jW-Programmtipps
Arte Reportage
Überleben in Grosny
Ein Film über Gebliebene: Noch immer steht das Haus Nummer 51 in Grosny, noch immer leben viele der Menschen dort, die Reporterin Mylene Sauloy während des Krieges in Tschetschenien traf. Das Viertel ist kaum wiederzuerkennen: Frisch renoviert, die ganze Innenstadt ist zweimal wieder aufgebaut worden. Präsident Ramsan Kadyrow läßt sich als der Held der Wiedergeburt Tschetscheniens feiern. Den Menschen geht es besser – es ist kein Krieg mehr. Doch Kadyrow ist mehr Diktator als Demokrat. Die Frage, ob kein Krieg schon Frieden ist, stellt sich sehr direkt. Sa., 19.00, ArteFliehen oder bleiben?
Ein Dorf an der Donau
Ein Film über Vertriebene: Die Regierung von Bayern hat den Bewohnern des Fleckens Moos bei Neuburg an der Donau ein Angebot gemacht: Sie bekommen 67 Prozent des Wertes ihrer Häuser, wenn sie allesamt nach einem festgelegten Plan absiedeln. Moos wird regelmäßig von der Donau überschwemmt. Der Plan hat alle...Artikel-Länge: 3007 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.