Das Onlineabo der Tageszeitung junge Welt testen: Drei Monate für 18 Euro.
27.08.2009 / Thema / Seite 10
Planmäßiges Versagen
Ökonomie. Solange Regulierung und Aufsicht der Banken nicht grundlegend reformiert werden, ist mit weiteren Krisen zu rechnen
Benedict Ugarte Chacón und Michael Breitkopf
Vor dem Hintergrund der aktuellen Bankenkrise wird gemeinhin die
Tatsache unterschlagen, daß es sich bei dieser Krise
keineswegs um die erste ihrer Art handelt. So kam es zum Beispiel
in den 1980er Jahren in den USA zum Zusammenbruch von einigen
hundert Sparkassen, die, nachdem ihre strikte Regulierung zur
Schaffung von »Wettbewerbsfähigkeit« gelockert
worden war, mit hochriskanten Geschäftsmodellen auf Profitjagd
gingen. Anfang der 1990er Jahre geriet das japanisch...
Artikel-Länge: 22125 Zeichen
Alle Inhalte jederzeit lesen? Das geht mit dem Onlineabo. Qualitativ hochwertiger Journalismus kostet Geld. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern. Testen Sie jetzt unverbindlich den Onlinezugang für drei Monate zum Preis von 18 Euro!«
Weitere Aboangebote für Sie: www.jungewelt.de/abo.
Abo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
48,80 Euro/Monat
Soli: 61,80 €,
ermäßigt: 32,80 €
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.
48,80 Euro/Monat
Soli: 61,80 €,
ermäßigt: 32,80 €