Drei zu eins
Analyse. Überlegungen zur Rettung der deutschen Sozialdemokratie
Georg FülberthDas ist wie mit dem Kapitalismus. Gerade wurde wieder einmal sein Ende vorhergesagt. Fröhlicher ist er noch niemals wiederauferstanden als unter Karl-Theodor von und zu Guttenberg. Unsere Frage lautet: Könnte es auch mit der Sozialdemokratie so sein? Falls ja: warum? Falls nein – warum nicht?
Mag sein, daß sich der Herr schneller erholt als das Gescherr. Es ist also denkbar, daß die SPD am 27. September besonders schlecht aussehen wird. Unsere Untersuchung könnte die Tränen, die dann vergossen werden, vorab trocknen, falls sich herausstellen sollte, daß es danach auch wieder aufwärts gehen könnte.
Oft wird behauptet, die Sozialdemokratische Partei Deutschlands sei seit dem 4. August 1914 – Zustimmung zu den Kriegskrediten – keine sozialistische Partei mehr. Daraus wurden zwei einander wide...
Artikel-Länge: 20147 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.