Drei Wochen lang gratis gedruckte junge Welt lesen: Das Probeabo endet automatisch, muss nicht abbestellt werden.
Standard: Maximalleistung
Vorabdruck. Neue Technologien: Produktionsumwälzung, Produktivitätssteigerung und Unterbeschäftigung zwischen 1966/67 und 2006/07
Karl Heinz RothBasierend auf der Untersuchung der »großen Wellen« des sowjetischen Ökonomen Nikolai Kondratjew macht VSA-Autor Karl Heinz Roth in seinem neuen Buch über die aktuelle Wirtschaftskrise einen »großen Zyklus« von 1966/67 bis 2006/07 aus. Dieser ist – wenn auch unterschiedlich bedingt – von zwei Generationen geprägt.
Im Verlauf des Generationswechsels von 1966 bis 1973 geriet die Gruppe der 16- bis 25jährigen mit ihren Eltern und Lehrern in einen massiven Konflikt. Auf allen gesellschaftlichen Ebenen konnten mehr Freiheit und Selbständigkeit in der Lebensführung errungen werden. Die Politik- und Wirtschaftseliten nutzten nach einiger Zeit des scharfen Widerstands das neue Potential und mobilisierten Anpassungsangebote und -leistungen. Das gelang ihnen u.a. durch Kooptieren erheblicher Teile der neuen Sozialbewegungen.Nach der Jahrtausendwende kam es erneut zu einem Generationswechsel. Nun hatten die inzwischen ergrauten 68er ihren Kindern Rede u...
Artikel-Länge: 21627 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.