Drei Wochen lang gratis gedruckte junge Welt lesen: Das Probeabo endet automatisch, muss nicht abbestellt werden.
Vergessenes Völkerrecht
Viele Politiker haben vom Atomwaffensperrvertrag nie gehört. Wie gefährlich diese Ignoranz ist, wurde auf einem friedenspolitischen Kongreß von Juristen erörtert
Elsa Koester / Björn KietzmannPeter-Paul Zahl, »genfer konventionen« (1977)
Mit diesem Gedicht im Kopf besuchten wir am Freitag in Berlin die Eröffnungsveranstaltung einer Konferenz mit dem Titel »Frieden durch Recht?«. Wir waren zwei von etwa 130 Leuten und eher skeptisch. Nicht ganz zu Unrecht. Völkerrecht und nukleare Bewaffnung wurden diskutiert. Eingeladen hatte die 1968 gegründete »International Association of Lawyers Against Nuclear Arms« (IALANA). Deren deutsche Sektion gibt es seit 1969. Ihr Vorsitzender Peter Becker machte in der Begrüßung deutlich, daß die Auseinandersetzung mit Atomwaffen hierzulande keine theoretische ist. Auf dem Luftwaffenstützpunkt in Büchel sind 20 Atomwaffen gelagert. Die Bundeswehr sei über die NATO durchaus dazu berechtigt, diese Waffen zu transportieren und e...
Artikel-Länge: 6808 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.