Jetzt drei Wochen gratis lesen.
Gegründet 1947 Sa. / So., 1. / 2. April 2023, Nr. 78
Die junge Welt wird von 2701 GenossInnen herausgegeben
Jetzt drei Wochen gratis lesen. Jetzt drei Wochen gratis lesen.
Jetzt drei Wochen gratis lesen.
27.06.2009 / Feuilleton / Seite 13

Nackte Kanone

Schießen Sie auf die Filmemacher! Zwei Spielfilme aus der DDR haben den langen Weg ins Kino geschafft

F.-B. Habel
In der DDR war die Filmproduktion staatlich organisiert und kontrolliert. Selten gab es eine Produktionsfreigabe für Stoffe mit unklarer ideologischer Tendenz. Künstlerische Gestaltungsspielräume mußten erkämpft werden. Manchmal klappte das.

»Wir waren so frei«, heißt ein Dokfilm des früheren DEFA-Erfolgsszenaristen Thomas Knauf, der am 17. Juni in Berlin Premiere hattte. Ein Film über Dreharbeiten in den frühen 80er Jahren. Knauf studierte damals an der Hochschule für Film und Fernsehen in Potsdam (HFF). Lars Barthel war dort Meisterschüler im Fach Kamera. Ein Status mit besonderen Freiräumen. Für seinen Abschlußfilm tat Barthel sich mit Jürgen Gosch zusammen, der als Schauspieler (»Zünd´ an, es kommt die Feuerwehr«) ins Regiefach gewechselt und mit einer Büchner-Inszenierung an der Volksbühne angeeckt war. Die beiden entwickelten eine unspektakuläre Dreiecksgeschichte mit dem Titel »Das Experiment«. Die vier Rollen (Frau, Liebhaber, Ehemann und dessen ...

Artikel-Länge: 5585 Zeichen

Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.

Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.

Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.

Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.

Bitte einloggen
Hilfe bei Einlog-Problemen

Abo abschließen

Gedruckt

Printabo

Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.

48,80 Euro/Monat Soli: 61,80 €, ermäßigt: 32,80 €

Online

Onlineabo

24/7: Sofortiger Zugang zu allen Artikeln und Beilagen. Downloads, Mailausgabe, Features, das ganze Archiv.

23,80 Euro/Monat Soli: 33,80 €, ermäßigt: 15,80 €

Verschenken

Geschenkabo

Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.

48,80 Euro/Monat Soli: 61,80 €, ermäßigt: 32,80 €