Fortschritt statt provokativer Rhetorik
Iranische Akademiker und Antikriegsaktivisten rufen den künftigen iranischen Präsidenten auf, den Holocaust nicht in Frage zu stellen, politische Gefangene zu befreien, Frauen- und Minderheitenrechte zu garantieren:
Wir sind eine Gruppe iranischer Akademiker und Antikriegsaktivisten aus Europa und den USA. In den vergangenen Jahren haben wir durchweg Irans nationale Interessen in all ihren Bereichen verteidigt, einschließlich jener des Rechts, friedliche Atomtechnologie zu entwickeln. Im Angesicht der Anti-Iran-Propaganda der Neokonservativen im Westen haben wir zahlreiche Aktionen durchgeführt (…). Wir haben gegen die Politik der USA und ihrer westlichen Verbündeten Friedenskampagnen geführt. Diese Länder haben unberechtigterweise den Iran zur Zielscheibe erklärt, indem sie die iranische Atomakte an den UN-Sicherheitsrat überwiesen, Sicherheitsresolutionen verhängt, verdeckte und offizielle Anstrengungen zur Stiftung von Unruhe und Destabilisierung...Artikel-Länge: 5224 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.