Stoßrichtung: Kant
Marxismus. Vor 100 Jahren erschien Lenins Streitschrift »Materialismus und Empiriokritizismus« (Teil II und Schluß)
Hans Heinz HolzWir lesen Lenin heute anders als vor 100 Jahren. Damals stand der Kampf gegen den Positivismus an, der als eine Form des Revisionismus den Marxismus infiltrierte. Die Formen revisionistischer Ideologie haben sich seitdem häufig geändert. Lenin selbst ist auf den Empiriokritizismus nicht mehr zurückgekommen. Das war erledigt. Nicht aber der Revisionismus, der in vielen Spielarten politisch und philosophisch die Grundlagen des Marxismus aushöhlt und mit dem die Auseinandersetzung nicht aufhören kann. Deren philosophischen Wurzeln, aus denen er erwuchs, galt Lenins unverändertes Interesse; sie waren in »Materialismus und Empiriokritizismus« erstmals ...
Artikel-Länge: 20626 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.