3 Monate jW-digital für 18 Euro
Gegründet 1947 Sa. / So., 03. / 4. Juni 2023, Nr. 127
Die junge Welt wird von 2709 GenossInnen herausgegeben
3 Monate jW-digital für 18 Euro 3 Monate jW-digital für 18 Euro
3 Monate jW-digital für 18 Euro
07.03.2009 / Geschichte / Seite 15

»Wie eine Feldschlacht«

März 1919: Blutige Niederschlagung des Generalstreiks in Berlin

Manfred Weißbecker
Ausgangspunkte des Weges der Weimarer Republik in den Untergang ließen sich bereits 1919 erkennen, nicht zuletzt auch in der grausam-blutigen Niederschlagung des Generalstreiks Berliner Arbeiter, den durchzuführen am 4. März vor 90 Jahren die Vollversammlung der Berliner Arbeiter- und Soldatenräte beschlossen hatte. In ihm spiegelten sich Unzufriedenheit mit den Regierenden, Empörung und die Bereitschaft, sich von Staatsbürokratie und Militär nicht nehmen zu lassen, was in den ersten Revolutionstagen an neuen demokratischen und sozialen Rechten erreicht oder zumindest versprochen worden war. Zuvor hatte es bereits in vielen Teilen Deutschlands Streiks gegeben, auch bewaffnete Auseinandersetzungen, nachdem jeweils Truppen gegen die Streikenden aufmarschiert waren und bürgerkriegsähnliche Zustände herbeigeführt hatten. Große Teile der Arbeiterschaft sahen in den aus sozialem Protest erwachsenden politischen Streiks ein Mittel, die versprochene Sozialisierun...

Artikel-Länge: 8817 Zeichen

Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.

Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.

Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.

Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.

Bitte einloggen
Hilfe bei Einlog-Problemen

Abo abschließen

Gedruckt

Printabo

Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.

48,80 Euro/Monat Soli: 61,80 €, ermäßigt: 32,80 €

Online

Onlineabo

24/7: Sofortiger Zugang zu allen Artikeln und Beilagen. Downloads, Mailausgabe, Features, das ganze Archiv.

23,80 Euro/Monat Soli: 33,80 €, ermäßigt: 15,80 €

Verschenken

Geschenkabo

Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.

48,80 Euro/Monat Soli: 61,80 €, ermäßigt: 32,80 €