Liebe ist krank
Zweiter Teil
René HamannRené Hamann wurde 1971 in Solingen/BRD geboren und zog nach Studentenjahren in Köln erst 2003 in die neue deutsche Hauptstadt. Hier versucht er sich mit einigem Erfolg als Journalist und Schriftsteller. Zuletzt erschien »Das Alphabet der Stadt: Berliner Szenen«, Verbrecher Verlag, Berlin 2008, 119 Seiten, 13 Euro
Vater lehnte am Türrahmen und wartete auf sie. Ein Terrakottaton, der sich durchs Wohnzimmer zog. Das Fahrrad angebunden, die Träume ausgeträumt, es ist ein Brief da von der Schule, sie hat bald ein zweiwöchiges Schulpraktikum anzutreten und sich noch um nichts gekümmert. Etwas Soziales, das gut ist für später, das löste in ihr nur Lustlosigkeit aus. Vater stellte zur Wahl: die Buchhandlung von Tante Erika, der älteren Schwester der Mutter, endlose Reihen mit Koch- und Kinderbüchern, Belletristik ist bestellbar; ein kahler, weißer Schreibtisch und ein Telefon, eine Tastatur und ein Drucker in seinem eigenen Betrieb; ein Praktikum im Architektenb...
Artikel-Länge: 19333 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.