Das Onlineabo der Tageszeitung junge Welt testen: Drei Monate für 18 Euro.
16.01.2009 / Feminismus / Seite 15
Keine fügsamen Opfer
In einem aktuellen Interviewbuch kommen Arbeiterinnen aus Chinas Sonderwirtschaftszonen zu Wort
Kirsten Achtelik
China ist heute aufstrebende Industrienation – Ergebnis einer Entwicklung, die die Regierung Ende der 70er Jahre mit ihren Wirtschaftsreformen einleitete. In deren Zuge entstanden die Sonderwirtschaftszonen im Osten. Dies führte auch zu einer Lockerung der bis dahin strikt geregelten Trennung zwischen Stadt und Land: In den neuen Weltmarktfabriken wurden billige – also unerfahrene – Arbeitskräfte benötigt. Ein Großteil dieser aus den Dörfern in die Großstädte ströme...
Artikel-Länge: 3844 Zeichen
Alle Inhalte jederzeit lesen? Das geht mit dem Onlineabo. Qualitativ hochwertiger Journalismus kostet Geld. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern. Testen Sie jetzt unverbindlich den Onlinezugang für drei Monate zum Preis von 18 Euro!«
Weitere Aboangebote für Sie: www.jungewelt.de/abo.
Abo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
48,80 Euro/Monat
Soli: 61,80 €,
ermäßigt: 32,80 €
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.
48,80 Euro/Monat
Soli: 61,80 €,
ermäßigt: 32,80 €