Zu den jüngsten Schülerstreiks
Die Sozialistische Deutsche Arbeiterjugend (SDAJ) erklärt zu den jüngsten Schülerstreiks:
Am 12. November war es soweit: In ganz Deutschland gingen Schülerinnen und Schüler für ihr Recht auf Bildung auf die Straße. Insgesamt über 100000 blieben dem Unterricht fern, um in mehr als 40 Städten vor die Klassenzimmer zu gehen. (...) Mit selbst gemalten Transparenten, originellen Demosprüchen und vor allem lautstark setzten sie ein kreatives und deutliches Zeichen: »Wir sehen nicht länger zu, wie ihr unsere Zukunft ruiniert!« Für bundesdeutsche Verhältnisse ist der Protest ein gelungener Anfang – und sicher nicht das Ende. Die Verhältnisse im deutschen Bildungswesen sind das erste Mal seit langem thematisiert worden – zur Überraschung von Medien und der Kanzlerin.Auch die Einschüchterungsversuche von ewig gestrigen Rektoren haben an vielen Orten nichts genutzt. Abmahnungen? Ja klar. Aber da die Schüler nicht schwänzen wollten, wie ihnen häufig unterstellt wurde,...
Artikel-Länge: 3630 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.