Drei Wochen lang gratis gedruckte junge Welt lesen: Das Probeabo endet automatisch, muss nicht abbestellt werden.
»Auch BRD müßte Binnenmarkt entwickeln«
Konjunkturprogramm der Bundesregierung ohne Effekt auf Wachstum und Beschäftigung. Ein Gespräch mit Dierk Hirschel
Mirko KnocheDierk Hirschel ist Chefökonom des Deutschen Gewerkschaftsbunds
Als Grund für die Finanzkrise wird häufig ein Überangebot von Kapital an den Finanzmärkten genannt. Wie kam es dazu?Die 200 Billionen US-Dollar schwere Kapitalschwemme resultiert in erster Linie aus der Umverteilung des gesellschaftlichen Reichtums von unten nach oben. Wir haben das Problem einer massiven Einkommens- und Vermögenskonzentration, die politisch gefördert wurde. Die Verschiebung der Machtverhältnisse auf dem Arbeitsmarkt zugunsten der Unternehmen hat die Gewinne explodieren und die Sparquote steigen lassen. Die andere Seite der Medaille ist die Unterkonsumtion der mittleren und unteren Einkommen.
Also führt steigender Reichtum zu weniger Wachstum?
Artikel-Länge: 4372 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.