Drei Wochen lang gratis gedruckte junge Welt lesen: Das Probeabo endet automatisch, muss nicht abbestellt werden.
Neue Minis
Martin BrinkmannMartin Brinkmann, geboren 1976 in Bremerhaven, lebt in Bremen. Studium der Germanistik, Philosophie und Linguistik an der Universität Bremen. Zur Zeit Arbeit an einer Dissertation über Musik und Melancholie im Werk Heimito von Doderers. Seit 1993 Mitherausgeber der Literaturzeitschrift Krachkultur. Tätigkeit als Literaturkritiker und Kulturjournalist, u.a. für Zeit online. Veröffentlichung des Romans »Heute gehen alle spazieren« (DVA 2001) sowie Mitherausgabe der Anthologie »20 unter 30. Junge deutsche Autoren« (DVA 2002). Arbeitsstipendium des Landes Niedersachsen 2001; Stipendium Künstlerhaus Lauenburg/Elbe 2004; Bremer Autorenstipendium 2005.
Das Antiquariat
Ich bin regelmäßig mit dem Ausdünnen meiner Bibliothek befaßt. Zum einen, um ein wenig zu Geld zu kommen, zum anderen, weil mich einige Bücher abstoßen, ihr Inhalt oder die Erinnerung an die Lebenssituation, in der ich mich befand, als ich sie las. Was soll ich beispielsweise mit den »Gesammelten...Artikel-Länge: 19048 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.