Das Ende der Freiheit
Der ganz andere 11. September. Zwei Literaturnobelpreisträger über den US-Staatsterrorismus in Chile
Klaus HuhnDer Mord, für den man Contreras verurteilte, war auf seine Weisung vor 34 Jahren verübt worden, und zwar in Argentinien: Der 1973 nach der Ermordung von Chiles Präsident Salvador Allende nach Buenos Aires geflohene frühere chilenische Armeechef Carlos Prats und seine Frau waren dort 1974 durch eine Autobombe getötet worden.
Aber auch die rund 260 Jahre Haft für Contreras haben in Chile kaum Illusionen darüber aufkommen lassen, daß der Geheimdienstchef im Grunde nur ein Befehlsempfänger des Weißen Hauses in Washington gewesen war. Wenn heute...
Artikel-Länge: 18975 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.