Gastkommentar von Dmitri Medwedew in Financial Times Deutschland
Rußland hat die Unabhängigkeit der Territorien von Südossetien und Abchasien anerkannt. Dieser Schritt wurde nicht unbedacht und unter voller Abwägung der Konsequenzen getan. Aber alle möglichen Ergebnisse mußten gegen eine nüchterne Einschätzung der Lage abgewogen werden. (...)
Nach dem Zusammenbruch des Kommunismus fand sich Rußland mit dem »Verlust« von 14 ehemaligen Sowjetrepubliken ab, die eigenständige Staaten wurden, obwohl dadurch rund 25 Millionen Russen in Ländern gestrandet waren, die nicht mehr ihre eigenen waren. Georgien beraubte seine »autonomen Regionen« Abchasien und Südossetien unverzüglich ihrer Autonomie.
Können Sie sich vorstellen, wie sich das abchasische Volk gefühlt hat, als seine Universität in Sochumi ...
Artikel-Länge: 3521 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.