Alte Texte, Neue Linke
Eure Bücher, unsere Waffen. Teil I: Sagenumwoben: Der Raubdruck
Walter HanserMarx oder Bakunin? Adorno oder Sartre? Marcuse oder Fanon? Dylan oder Warhol? Mao oder Lenin? Was haben eigentlich die 68er gelesen? Und vor allem: Wie? Zwei Fragen, denen die jW in den kommenden Wochen immer sonnabends nachgeht.
Die FAZ meint bei dem Historiker Götz Aly auch heute noch einen »Nachhall des historischen Materialismus, wie ihn Marx begründet hatte«, herauszuhören. Diesen Befund hat die Zeitung jedoch exklusiv, denn in Alys Analysen der weltweiten Studenten- und Jugendbewegung der sechziger Jahre ist historischer Materialismus nicht anzutreffen. Dafür lernt der Leser Alys Ekel vor dieser Bewegung kennen, die ihn heute vor allem an den Nationalsozialismus erinnert. Längst wird die Chiffre »68« zerrieben zwischen denjenigen, die sich ihren Platz in dieser Gesellschaft mit der Reduktion der Bewegung auf die Rolle eines zivilisierenden Faktors der Bundesrepublik erkaufen, und eben solchen, die – wie Aly – gegen die Revolte einen besinnungslosen...Artikel-Länge: 6740 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.