Für Frieden & Journalismus! Jetzt das Onlineabo bestellen
»Geht nie kaputt«
La-Paloma-Forschung weltweit. Ein Gespräch mit Andreas Schäfler
Jürgen LentesAndreas Schäfler ist Musikjournalist und arbeitet als Lektor im Verlag Antje Kunstmann
Wer kennt nicht das Lied von der weißen Taube? La Paloma tönt durch die Welt, ob Sansibar, Hamburg oder Spanien, überall wird das Lied gespielt – als Schlager, Tango oder auf der Ukulele. Humphrey Bogart, Hans Albers, Freddy Quinn, Charlie Parker, Joan Baez und Elvis Presley sind nur einige der bekannteren Interpreten. In dem Buch »La Paloma – das Lied« erklären Sigrid Faltin und Andreas Schäfler die Geschichte des Liedes. Außerdem hat Sigrid Faltin zum Thema den Dokfilm »La Paloma. Sehnsucht. Weltweit« vorgelegt, der derzeit in den Programmkinos zu sehen ist. Unterdessen hat Trikont den fünften und sechsten Teil seiner »La Paloma«-Sampler vorgelegt.Der Song »La Paloma«, für Thomas Groß die »Ursonate des Pop«, steht immer noch in dem Ruf, ein klassisches Volkslied zu sein. Sein Komponist war aber einmal berühmt.
Artikel-Länge: 5757 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.