»Parlamentarische Systeme sind nicht demokratisch«
Gespräch mit Allin Cottrell. Über die technischen Grundlagen einer Planwirtschaft heute, über Kritik an sozialistischer Ökonomie und deren Möglichkeiten für einen Wettbewerb
Gabriele RèpaciAllin Cottrell ist Professor an der Universität Wake Forest in den USA für die Gebiete Makroökonomie und Ökonometrie.
Können Sie Ihr Modell eines technologischen Sozialismus im Detail erklären?
Zunächst: Ich selbst würde unseren Vorschlag nicht »technologischen Sozialismus« nennen, obwohl richtig ist, daß die Informationstechnologie aus unserer Sicht eine Schlüsselrolle im Dienst sozialistischer Ziele spielen kann. Im Grunde ist das, was wir befürworten, eine Kombination von drei Dingen: Planung der gesamten Volkswirtschaft, ...
Artikel-Länge: 16060 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.