Drei Wochen lang gratis gedruckte junge Welt lesen: Das Probeabo endet automatisch, muss nicht abbestellt werden.
Die ersten Schulen
Chinas Bildungspolitik in Tibet – Reisebericht des britischen Journalisten Alan Winnington aus den 50er Jahren
Diese Studenten sind ein wesentlicher Faktor für die Entwicklung Tibets. Jeder Schritt der Überwindung der gegenwärtig noch unentwickelten Produktionsmethoden führt geradewegs zum Problem der Erziehung, die man in Tibet bisher nur in rein religiöser Form kennt. Es gibt zwar gebildete Mönche, die durchaus für lamaistische Glaubensfragen und die tibetische Politik kompetent sind; es gibt auch Adlige und Kaufleute, die von Mönchen und in englisch orientierten Schulen in Kalimpong und Darjeeli...
Artikel-Länge: 4587 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.