Das Onlineabo der Tageszeitung junge Welt testen: Drei Monate für 18 Euro.
06.05.2008 / Feuilleton / Seite 12
Vorwärts! Es geht zurück
Wirtschaft als das Leben selbst
Helmut Höge
Im Jahr 1917 führten die Bolschewiki die Ehescheidung ein, die fürderhin wie die Heirat nur noch aus einem einfachen Gesuch bestand, aus einer Unterschrift quasi. 1926 wurde von ihnen das »Gesetz über Ehe, Familie und Vormundschaft« verabschiedet. »Es betrachtete die Ehe als Zuerwerbsgemeinschaft, in die beide Ehepartner im Falle einer gemeinsamen Haushaltsführung ihr Sondereigentum einbrachten. Auf alles, was sie während der Zeit ihrer Ehe erwirtschafteten, hatten ...
Artikel-Länge: 4232 Zeichen
Alle Inhalte jederzeit lesen? Das geht mit dem Onlineabo. Qualitativ hochwertiger Journalismus kostet Geld. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern. Testen Sie jetzt unverbindlich den Onlinezugang für drei Monate zum Preis von 18 Euro!«
Weitere Aboangebote für Sie: www.jungewelt.de/abo.
Abo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
48,80 Euro/Monat
Soli: 61,80 €,
ermäßigt: 32,80 €
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.
48,80 Euro/Monat
Soli: 61,80 €,
ermäßigt: 32,80 €