Tiefgreifende Geräte
Neue Arten, größere Erträge: In den 50er Jahren besuchte der britische Journalist Alan Winnington in Tibet eine landwirtschaftliche Versuchsstation chinesischer Agronomen
Will man über den Kyi, ist man noch immer auf ein Jakhautboot angewiesen. Diesem plump wirkenden Fahrzeug, dessen rohe Jakhaut über einen Weidenrahmen gespannt wird, begegnet man überall in Tibet. Die Boote müssen leicht sein, denn stromauf müssen sie getragen werden, weil niemand gegen die Strömung der Gebirgsflüsse an kann. Zahme Schafe schleppen auf kleinen Packsätteln das Gepäck der Bootsleute, folgen gehorsam ihrem Herrn und springen von allein in die Boote, sobald diese zu Wasser gelassen werden. Jakhautboote zerreißen leicht und schwanken beträchtlich. Wenn man nicht auf den weit auseinanderliegenden Spa...
Artikel-Länge: 4119 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.