»Wir sind zu spät in die Gänge gekommen«
Kampagne gegen EU-Reformvertrag gestartet. Bundestag wird am Freitag zustimmen. Ein Gespräch mit Jürgen Wagner
Peter WolterJürgen Wagner von der Informationsstelle Militarisierung (IMI) in Tübingen ist Mitorganisator der Kampagne gegen den Lissaboner Vertrag, auch als EU-Reformvertrag bekannt.
Am Freitag wird der Bundestag über den sogenannten EU-Reformvertrag entscheiden. Gruppen der Friedensbewegung und ATTAC starten jetzt eine Kampagne dagegen. Ein bißchen spät, oder?
Wie soll die Kampagne ablaufen? Was wollen Sie damit jetzt noch erreichen?
Es ist klar, daß wir die Verabschiedung nicht verhindern können. Wir glauben aber, zwei Dinge bewirken zu können: Zum einen möchten wir darüber aufklären, daß der Reformvertrag nichts anderes ist als die Umbenennung des gescheiterten Entwurfs für die EU-Verfassung. Zum anderen möchten wir den Abgeordneten klarmachen, daß die Bevölkerung es nicht kritiklos hinnimmt, wenn...
Artikel-Länge: 4154 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.