3 Monate jW-digital für 18 Euro
Gegründet 1947 Sa. / So., 03. / 4. Juni 2023, Nr. 127
Die junge Welt wird von 2709 GenossInnen herausgegeben
3 Monate jW-digital für 18 Euro 3 Monate jW-digital für 18 Euro
3 Monate jW-digital für 18 Euro
16.02.2008 / Wochenendbeilage / Seite 3 (Beilage)

Elder Streetfighter

Der Schwarze Kanal

Werner Pirker
Nicht ohne Grund betrachten Amerikas »Neocons« den früheren deutschen Außenminister Joseph Fischer als einen der ihren. Der kann sich freilich zugute halten, einer wertebestimmten Politik bereits verpflichtet gewesen zu sein, als in Europa von den Betreibern des »Projekts für eine neues amerikanisches Jahrhundert« noch kaum Notiz genommen wurde. Die »humanitäre Intervention« war schließlich auch nicht deren Erfindung. Sie wurde konzipiert, als Bill Clinton seine Idee vom »global village« mit der gewaltsamen Eingliederung Jugoslawiens in das harmonische Ganze zu vollenden trachtete und im deutschen »Nie wieder Faschismus«-Außenminister einen kongenialen Partner fand.

Nach all den bewegten Jahren nutzt Joseph Fischer die Ruhe seines Pensionärdaseins, um sich in einer wöchentlichen Kolumne für Die Zeit online seinen eigenen Beitrag zur Zivilisierung der Welt in Erinnerung zu rufen. »Mit dem Völkermord in Ruanda und der humanitären Katastrophe auf dem Balkan i...

Artikel-Länge: 4336 Zeichen

Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.

Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.

Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.

Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.

Bitte einloggen
Hilfe bei Einlog-Problemen

Abo abschließen

Gedruckt

Printabo

Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.

48,80 Euro/Monat Soli: 61,80 €, ermäßigt: 32,80 €

Online

Onlineabo

24/7: Sofortiger Zugang zu allen Artikeln und Beilagen. Downloads, Mailausgabe, Features, das ganze Archiv.

23,80 Euro/Monat Soli: 33,80 €, ermäßigt: 15,80 €

Verschenken

Geschenkabo

Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.

48,80 Euro/Monat Soli: 61,80 €, ermäßigt: 32,80 €