Unter Beschuss
Jahresrückblick Heute: Angriffe auf das Streikrecht. Gesetz zur »Tarifeinheit« hat Debatte über weitergehende Einschränkungen losgetreten
Daniel BehruziDas Streikrecht steht unter Beschuss. Und 2015 sind die Einschläge näher gekommen. Die große Koalition hat allen verfassungsrechtlichen Bedenken zum Trotz das Gesetz zur sogenannten Tarifeinheit verabschiedet. Es beschneidet de facto die Möglichkeit kleinerer Gewerkschaften, ihre Ziele mit den Mitteln des Arbeitskampfes zu erreichen. Parallel setzen Unternehmen verstärkt darauf, die Rechtmäßigkeit von Streiks vor Gericht anzuzweifeln. Die Lufthansa hatte damit im September Erfolg und stoppte so einen Ausstand ihrer Piloten.
Mit 444 zu 126 Stimmen verabschiedete der Bundestag am 22. Mai 2015 das »Gesetz zur Tarifeinheit«. Damit votierten mehr als drei Viertel der anwesenden Abgeordneten für einen Verstoß gegen das Grundgesetz. Denn der Beschluss ist ein Verfassungsbruch mit Ansage. Kleinere Gewerkschaften sollen für eine Belegschaft keine Tarifverträge mehr abschließen können, wenn sie im Betrieb in der Minderheit sind und eine »Mehrheitsgewerkschaft« bere...
Artikel-Länge: 5873 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.