Schlüssel zum Urteil
Kai Köhler erschließt die Klassische Musik
Constanze Kraft»Gemeint ist eine Kennerschaft, die nicht auf die begrüßenswerte Freude an einzelnen Schönheiten beschränkt ist, sondern in kleinen musikalischen Wendungen, in scheinbar nebensächlichen Gesten auf der Bühne Entscheidendes für den Verlauf nachzuvollziehen vermag.« Was Kai Köhler hier über die wünschenswerte Rezeption eines Bühnenwerkes durch das Publikum schreibt, trifft vor allem auf seine eigene Herangehensweise an musikalische Klassik zu. Mit seinem Buch »Klassik in den Kämpfen ihrer Zeit« ist jetzt eine Sammlung seiner Essays über »Personen, Werke, Zusammenhänge, Gebrauchsweisen in der Musik« erschienen, die der Autor ursprünglich hauptsächlich für diese Zeitung verfasst hat und die ihn als einen hervorragenden Kenner und Analysten musikalischer Werke und Komponisten ausweisen. Das Spektrum seiner Aufsätze reicht von Beethoven bis zu Weinberg, von »Bürgerlicher Musik« vor 1914 über »Musik im Weltbürgerkrieg 1914–1945« sowie »Sozialistische Musik und so...
Artikel-Länge: 6537 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.