Auch er fährt nach Europa
Mark Twain, der erste Pauschaltourist der Weltliteratur, macht auf seinem Trip ins Heilige Land 1867 Zwischenstation in Paris
Andreas HahnKommerziell erfolgreich war Samuel Clemens, besser bekannt als Mark Twain, zunächst vornehmlich als Reiseschriftsteller. Sein erstes Buch, »The Innocents Abroad« (deutsch »Die Arglosen im Ausland«), war auch gleich sein erfolgreichstes. Mehr als 100.000 Exemplare wurden von den frühen Auflagen verkauft, 70.000 davon gleich im Erscheinungsjahr 1869. Es wurde das im 19. Jahrhundert (in den USA) meistverkaufte Reisebuch überhaupt.
Twain hatte bekanntlich Geschäftssinn. Er begab sich nicht einfach auf »eine Vergnügungsreise« (»pleasure trip«), wie er es in seinem kurzen Vorwort nennt, ohne die nähere Absicht, darüber auch ausführlich zu berichten. Und das Reisen war wie auch die Reiseberichte nach Ende des Bürgerkriegs (1861–1865) sehr in Mode gekommen. Wie sein Biograph Gary Scharnhorst schreibt, gehörte Twain zur »ersten Welle eines Tourismus-Tsunami der Mittelklasse«, der Mitte der 1860er gehörig in Fahrt kam.
Populäre Bewegung
1849 zählte man noch nicht mehr...
Artikel-Länge: 9844 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.