Widerstand gegen »Renovräkning«
In schwedischen Städten kämpfen Basisinitiativen gegen Verdrängung. Wohnungspolitik sorgte für Regierungskrise
Gabriel KuhnIm Juni 2021 schlitterte Schweden in eine Regierungskrise. Anlass war die Wohnungspolitik. Die Minderheitsregierung aus Sozialdemokraten und Grünen wollte die Mieten neu errichteter kommunaler Wohnungen an marktübliche Preise anpassen. Dies war dem »Januarabkommen« geschuldet, das die Regierungsparteien 2019 mit den Liberalen und der Zentrumspartei unterzeichnet hatten, um sich deren Unterstützung zu sichern. Auch auf die der Linkspartei ist die Regierung angewiesen. Diese weigerte sich jedoch, die Mietpreiserhöhungen mitzutragen. Am 15. Juni wurde Ministerpräsident Stefan Löfven mit den Stimmen der Linkspartei und der Rechtsopposition durch ein Misstrauensvotum abgesetzt. Als die Zentrumspartei auf die Forderung der Mietpreissteigerungen verzichtete, kam er drei Wochen später wieder an die Macht.
Seit der Jahrtausendwende ist die Wohnungspolitik in Schweden heiß umkämpft. Dortige Politiker, konservative wie sozialdemokratische, folgten einem Beispiel, mi...
Artikel-Länge: 5194 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.