Lob des Liters
Das gibt es (fast) nur in Deutschland: den Literwein. Oft ist er besser als sein Ruf
Reinhard LauterbachIn Mainz gibt es eine ziemlich sichere Faustregel, um eine unbekannte Weinstube oder einen neuen Winzer zu testen: Man bestellt erstmal ein Glas »von der Eins«. Das heißt: von der Position eins auf der Preisliste. Es kann auch mal die Zwei sein, jedenfalls eine von den unteren Nummern. Das sind die Basisweine, man kann auch sagen: die Visitenkarten des Winzers. Abgefüllt in aller Regel in Literflaschen. Wenn die gut sind, dann kann man sich auf der Liste und in den ...
Artikel-Länge: 5591 Zeichen
Alle Inhalte ohne Einschränkung lesen: Mit der gedruckten oder der digitalen Ausgabe der Tageszeitung junge Welt – oder mit einer Kombination aus beiden.
Auswahl und Aufbereitung von Nachrichten kostet Geld. Die jW finanziert sich überwiegend aus Abonnements. Daher möchte wir alle, die unsere Artikel regelmäßig lesen, um ein Abonnement der junge Welt bitten. Bis Ende Januar 2024 brauchen wir weitere 2.300 Print- und Onlineabos, um auch weiterhin Nachrichten und Analysen zu veröffentlichen, die anderswo nicht auftauchen.
Dein Abo zählt!
Weitere Aboangebote für Sie: www.jungewelt.de/abo.
Abo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.