Zwischen Deklaration und Realität
Russlands Doktrin zur Außenpolitik hält Souveränitätsprinzip hoch. Widersprüchlichkeiten nicht ausgeschlossen
Reinhard LauterbachIn der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts war das zaristische Russland eine ultrakonservative Macht und die militärische Hauptstütze der sogenannten Heiligen Allianz. Das war ein Bündnis der drei Monarchien in Berlin, Wien und St. Petersburg mit dem Ziel, die Französische Revolution und den aus ihr hervorgegangenen Kaiser Napoleon zu einem Unfall der Geschichte zu erklären. Es sollte alles möglichst wieder so werden, wie es vor 1789 gewesen war. Noch 1848 bewährte sich dieses Bündnis, um die bürgerlichen Revolutionen in Preußen zu bremsen und in Österreich zu stoppen. Unter anderem daraus gewannen Marx und Engels ihre solide antirussische Haltung bei der Beurteilung der internationalen Politik ihrer Zeit. Aber nur wenige Jahre nach der von ihm ausgebremsten Revolution erlitt Russland im Krimkrieg eine beschämende Niederlage gegen die Expeditionstruppen Großbritanniens und Frankreichs, obwohl es auf eigenem Territorium kämpfte. Die modernere Gesellschaftsf...
Artikel-Länge: 6535 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.