Eine eigene Stimme
In Lateinamerika dominieren rechte Monopole den Medienmarkt. Linke Gegenmacht ist nötiger denn je
Volker HermsdorfEin Problem der lateinamerikanischen Linken bestand im vergangenen Jahrhundert darin, dass deren Aktivisten nur geringe Kenntnisse von den Vorgängen in ihren Nachbarländern hatten. Die den Medienmarkt beherrschenden Konzerne, deren Eigentümer der Oligarchie angehörten, hatten kein Interesse an Berichten über die tatsächliche Lage der Bevölkerung. Progressiven Bewegungen fehlte aus Mangel an finanziellen Mitteln und Kenntnissen jede Möglichkeit, dem Informationsmonopol der herrschenden Eliten mit Alternativen zu begegnen.
Als Ernesto Guevara 1952 als junger argentinischer Medizinstudent auf einer Motorradreise die realen Verhältnisse auf dem Kontinent kennenlernte, habe er zum ersten Mal empfunden, dass sein Land ein Teil von Lateinamerika ist, erinnerte sich »Che« später. Dabei war Guevara auch nach Guatemala gelangt, wo Präsident Jacobo Árbenz Ländereien der United Fruit Company verstaatlicht und an landlose Bauern übergeben hatte. Doch der US-Konzern ini...
Artikel-Länge: 13027 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.