Von Verfassungsfeinden bedroht
Wie man ein Grundgesetz schleift und dessen Verteidigern den Nährboden entziehen will
Der Kurt-Tucholsky- und Journalistenpreisträger Otto Köhler schrieb im Mai 2019 zwölf Texte zu Entstehung und Wandel des Grundgesetzes in der Tageszeitung junge Welt. In der Broschüre vereinigt, wird der rote Faden sichtbar, der alle Artikel durchzieht: Es ist eine Geschichte des Einflusses ehemaliger Nazis und ihrer Nachfolger. Es geht um Wiederbewaffnung, Gleichberechtigung in der Bundeswehr, Verfassungsschutz und Anschluss der DDR. Köhler skizziert Grundgesetzänderungen zum Nachteil von Grundrechten der Menschen, sei es das Asyl, sei es das Enteignen von Privateigentum.
Die junge Welt hat sich wegen jahrelanger Behinderung ihrer Verbreitung mit einem Protestschreiben an die Bundestagsparteien gewandt. Presse- und wettbewerbsrechtliche Hemmnisse gegen diese Tageszeitung rühren von der Nennung des Mediums im Verfassungsschutzbericht her. Das Protestschreiben stieß eine kleine Anfrage der Bundestagsfraktion Die Linke an die Bundesregierung an. Und die erl...
Artikel-Länge: 7141 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.