Eine neuartige Reglobalisierung
Wolfram Elsner analysiert das internationale Kräfteverhältnis nach Corona
»Corona« hat der Welt eine Zeitenwende vor Augen geführt. Die USA zeigen sich im Niedergang. China ist als neue wirtschaftliche Nummer eins und Gesundheitsweltmacht endgültig in Erscheinung getreten und ist wieder einmal die Weltkonjunkturlokomotive. Angesichts des Scheiterns der alten Globalisierung nach imperialistischer Manier setzt Washington auf weitgehende Renationalisierung und »Entkopplung« der internationalen Wirtschaftsbeziehungen. Eine neuartige Reglobalisierung chinesischer Prägung wird dadurch nicht aufzuhalten sein. Rascher als zuvor entwickelt sich Eurasien zum Wachstumspol und die »Neue Seidenstraße« zur Säule der künftigen Weltarchitektur. In der EU aber zeigt sich eine neue »transatlantische« Sammlungsbewegung fasziniert von Regel- und Rechtsbrüchen Washingtons und treibt die Union ins aggressive militärische und sanktionspolitische Fahrwasser des Niedergangskampfes der USA. Die Präsidentschaft Joseph Bidens hat an der US-Strategie gegen...
Artikel-Länge: 6875 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.