Phrasen aus dem Lilalauneland
Alles wird einfach immer besser: Hedwig Richter über Demokratie und Kaiserreich
Daniel BratanovicArme deutsche Geschichtswissenschaft. Es steht wieder einmal nicht gut um dich. Ein mit Preisen und viel Journalistenlob bedachtes Buch aus der Feder einer Kollegin, die an der Universität der Bundeswehr München die Offiziersanwärter die deutsche Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts lehrt, damit die vielleicht lernen, dass Kriegführen bereits mehrfach in war, erregt das Missfallen einiger Schwergewichte der Zunft. Die Urteile fallen wenig schmeichelhaft aus. Hedwig Richters populärwissenschaftlicher Abhandlung »Demokratie – eine deutsche Affäre«, mittlerweile in dritter Auflage erschienen, bescheinigt der Trierer Ordinarius Christian Jansen »Banalitäten, schräge Metaphern, emotionalen Überschwang und Geschichtsschreibung als leicht konsumierbare ›Serie‹«. Andreas Wirsching von der Ludwig-Maximilians-Universität München und Direktor des Instituts für Zeitgeschichte nannte Richters Schrift ein »veritables Ärgernis« und ein »durch und durch unseriöses Buc...
Artikel-Länge: 7990 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.