Für Frieden & Journalismus! Jetzt das Onlineabo bestellen
Corona festigt Patriarchat
Pandemie verstärkt bestehende Ungleichheit. Krisenentscheidungen verstetigen ungerechte Geschlechterpolitik
Claudia WrobelSowohl die Coronapandemie an sich als auch der politische Umgang mit dieser Krise trifft Frauen besonders hart. Das stimmt weltweit und kommt in Ländern des globalen Südens noch schwerer zum Tragen. Aber auch in einem angeblich gleichberechtigten Land wie der BRD sind die Konsequenzen der Pandemie für die Geschlechterpolitik unübersehbar. Zum einen verstärken Krisen bestehende Ungleichheiten, zum anderen leisten Frauen einen Großteil der bezahlten und unbezahlten Sorgearbeit, der in einer solchen Gesundheitskrise eine besondere Bedeutung zukommt.
Frauen haben schon vor der Pandemie 52 Prozent mehr Zeit für unbezahlte Sorgearbeit aufgewendet als Männer. Das geht aus dem 2. Gleichstellungsbericht der Bundesregierung hervor, den das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) 2019 vorgestellt hat. Alleine bezogen auf die sogenannte direkte Sorgearbeit, wie Kindererziehung oder die Pflege naher Angehöriger, ist es nach Angaben des BMFSF...
Artikel-Länge: 5853 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.