Für Frieden & Journalismus! Jetzt das Onlineabo bestellen
Fakten ohne Analyse
»Frauenatlas«: Grafiken und Karten zeigen Benachteiligung von Frauen auf. Ursachen bleiben unbeleuchtet
Gitta DüperthalWer feministische Statistiken nur präsentiert bekommen will, ist mit Joni Seagers Werk »Der Frauenatlas. Ungleichheit verstehen« gut bedient. Mit 164 Grafiken und Karten zeigt Seagers auf, wie benachteiligt der weibliche Teil der Weltbevölkerung ist, was Rechte, Chancen, Geld und Besitz betrifft. Sie hat einen alarmierenden Bericht über den Zustand dieser Welt verfasst. Was systematisch dahintersteckt, ist jedoch kein Thema.
Die Professorin für Global Studies an der US-amerikanischen Bentley University in Boston zeigt mit farblich markierten Infografiken auf, dass es eine Gleichstellung von Männern und Frauen – wenngleich in unterschiedlicher Intensität stets proklamiert – nicht gibt. Menschenrechte und Grundfreiheiten in politischen, wirtschaftlichen, sozialen oder sonstigen Bereichen gelten oft nicht für letztere. Diskriminierung, Ausgrenzung und Verarmung von Frauen sowie gegen sie gerichtete Gewalt belegt sie anhand offizieller Daten aus verschiedenen ...
Artikel-Länge: 4922 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.