»Ständig schieben Azubis Überstunden«
Übernahme nach der Ausbildung und Arbeitszeiterfassung: Zwei drängende Aufgaben für Jugend- und Auszubildendenvertretungen (JAV). Ein Gespräch mit Denise Schott
Gitta DüperthalAuszubildende in den Hotels und der Gastronomie dürften eine schwere Zeit haben. Blicken die Jugendlichen nach Debatten über Einschränkungen wie Beherbergungsverbot oder Sperrstunden ab 23 Uhr überhaupt noch optimistisch in die Zukunft?
Jetzt, zum Ausbildungsstart, spitzt sich die Coronakrise wieder zu. Erfahrungen mit dem Lockdown im Frühjahr wirken nach, wobei sogar Ausbildungsverträge aufgehoben wurden. Es löst Ängste bei den Jugendlichen aus, wenn infrage steht, ob sie ihre zwischen zweieinhalb und drei Jahren dauernde Ausbildung beenden können. Die kann bis zu vier Monate Probezeit beinhalten, während derer sie, auch im Fall von Einschränkungen wegen des Virus, einfach auf die Straße gesetzt werden könnten. In solchen Fällen sucht die Gewerkschaft Nahrung, Genuss, Gaststätten (NGG), in Absprache mit der Industrie- und Handelskammer, einen Ersatzbetrieb. Einige vorbildliche Betriebe haben die Coronazeit genutzt, um die Qualität der Ausbildung zu verbes...
Artikel-Länge: 5973 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.