Wankendes Erfolgsmodell
Die duale Ausbildung gehörte lange Zeit zu den Erfolgsgeheimnissen der (west-)deutschen Wirtschaft. Das ändert sich gerade
Bernd MüllerDie duale Ausbildung in Deutschland steckt in einer Krise. Und die ist nicht nur der aktuellen Coronapandemie geschuldet. Die Zahl der ausbildenden Betriebe geht ebenso zurück, wie die der junge Menschen, die eine Berufsausbildung beginnen. »Acht Prozent weniger Ausbildungsplätze, aber eben auch acht Prozent weniger Bewerberinnen und Bewerber«, stellte Bundesbildungsministerin Anja Karliczek (CDU) im September bei einer Bundestagsdebatte fest.
Diese Entwicklung hatte das Bundesinstitut für Berufsbildung (BiBB) schon im Mai dieses Jahres in einer Studie prognostiziert. Krisen hätten bislang immer die Zahl der verfügbaren Ausbildungsplätze verringert, heißt es dort. Gleichzeitig würden Jugendliche die schlechteren Chancen registrieren und besonders jene mit Abitur schauten sich nach Alternativen um. Je nach Stärke des Wirtschaftseinbruchs prognostizierte das Institut einen Rückgang der Neuverträge auf bis zu 460.000. Im zurückliegenden Jahr waren es noch run...
Artikel-Länge: 5640 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.