Abwehrkampf gegen Verschlechterungen
Die einst vorbildliche Behindertenpolitik Schwedens ist von einschneidenden Finanzkürzungen betroffen
Niklas Altermark und Matilda Svensson ChowdhurySeit den 1990er Jahren gilt die schwedische Behindertenpolitik international als Vorbild. Das ist vor allem dem »Gesetz über die Unterstützung und Service für bestimmte behinderte Menschen« (Lagen om stöd och service för vissa funktionshindrade) zu verdanken. Darin wird das Recht auf Unterstützungsmaßnahmen formuliert, die behinderten Menschen die Möglichkeit geben, als gleichberechtigte Bürger an der Gesellschaft teilzuhaben. Das Gesetz trat 1994 in Kraft. Damals w...
Artikel-Länge: 4647 Zeichen
Alle Inhalte ohne Einschränkung lesen: Mit der gedruckten oder der digitalen Ausgabe der Tageszeitung junge Welt – oder mit einer Kombination aus beiden.
Auswahl und Aufbereitung von Nachrichten kostet Geld. Die jW finanziert sich überwiegend aus Abonnements. Daher möchte wir alle, die unsere Artikel regelmäßig lesen, um ein Abonnement der junge Welt bitten. Bis Ende Januar 2024 brauchen wir weitere 2.300 Print- und Onlineabos, um auch weiterhin Nachrichten und Analysen zu veröffentlichen, die anderswo nicht auftauchen.
Dein Abo zählt!
Weitere Aboangebote für Sie: www.jungewelt.de/abo.
Abo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.