Provinz mit Problemen
Von wegen Leerstand und niedrige Mieten: Verdrängung der Armen schreitet auch in Haldensleben voran
Susan BonathWohnen in Deutschland wird immer teurer. Wer sich die Miete nicht mehr leisten kann, muss an die Stadtränder ziehen. Wohlhabende bleiben immer mehr unter sich, während sich die Armut in bestimmten Quartieren konzentriert. Schlimmer noch: Wer auf Hartz IV oder Grundsicherung angewiesen ist, hat selbst dort kaum noch eine Chance auf eine Unterkunft. Viele Medien fokussieren zumeist auf die Probleme in Großstädten wie Berlin, München, Hamburg oder Frankfurt am Main. Die ostdeutsche Provinz hingegen gilt weithin noch immer als Mekka für niedrige Mieten und hohen Leerstand. Doch ist das wirklich so? Das Beispiel der 30 Kilometer nordwestlich von Magdeburg gelegenen Bördekreisstadt Haldensleben in Sachsen-Anhalt zeigt: Auch dort ist Gentrifizierung längst ein Thema.
»Die Mieten steigen, und wo sie nicht steigen, sind die Wohnungen schlecht, weil nichts gemacht wird«, sagt Haldenslebens Bürgermeisterin Regina Blenkle (parteilos) im Gespräch mit junge Welt. »Da i...
Artikel-Länge: 7381 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.