»Gewinne im Ausland werden in den USA recycelt«
Über die Herrschaft des Finanzimperialismus, Auswirkungen der Coronapandemie und Rettungspakete für die Wall Street. Ein Gespräch mit Jack Rasmus
Simon ZeiseDie USA sind die reichste Nation der Welt, haben aber in der Coronakrise nicht genug Schutzbekleidung, Masken und Krankenhausbetten. Was ist der Grund für diese schreckliche Situation?
Der langfristige Grund ist, dass die neoliberale Politik seit der Regierungszeit von US-Präsident Ronald Reagan (1981–1989, jW) darauf abzielt, die Lieferketten von US-Unternehmen in Niedriglohnländer zu verlagern, in denen sie geringen Regulierungen unterliegen und wenig Steuern zahlen müssen. Ein Großteil dieses Offshoring von Lieferketten erfolgte nach Asien und speziell nach China. Dadurch konnten US-Konzerne Kosten senken und ihre Gewinne erhöhen. Eine weitere Folge davon war, dass auch die Löhne in den USA gesenkt wurden. Jobs, in denen höhere Löhne gezahlt wurden, wurden verlagert; Gewerkschaften in den Vereinigten Staaten dadurch dezimiert, was wiederum das Lohnniveau verringerte. Ein weiterer Vorteil für US-Kapitalisten bestand darin, dass die Verlagerung der Produ...
Artikel-Länge: 15258 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.