Der typische Gates
Aus Monopolgewinnen entsteht das Finanzkapital – und schließlich die politische Macht
Lucas ZeiseWir kennen unsere Multimilliardäre mit Namen, jene 45 Gestalten mit einem Nettowert des Vermögens in der Größenordnung von um die hundert Milliarden Dollar (oder auch Euro). Es fehlt nur, dass wir sie, wie sie sich gegenseitig, duzen. Besonders beliebt ist in diesen Tagen der auslaufenden Coronaseuche Bill Gates. Das liegt nicht nur daran, dass er über die Firma Microsoft und damit die Lizenz für das verhasste Betriebssystem Windows verfügt. Gates ist wahrscheinlich der bekannteste der 45 Superreichen. Er gehört schon mehr als ein Jahrzehnt lang zu dieser erlesenen Liga und stand einige Jahre lang als reichster Mann des Globus an ihrer Spitze.
Unter den reichsten Figuren auf dem Globus hat eine Mehrheit den Reichtum in der Digitalökonomie angesammelt, und die acht an der Börse wertvollsten Unternehmen sind, bis auf den jüngst an die Börse gebrachten Ölkonzern Aramco der saudischen Königsfamilie, allesamt Internet- oder Digitalunternehmen. Gates’ Microsoft...
Artikel-Länge: 6684 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.