Algebra der Revolution
Lenin wurde der vielleicht bedeutendste Politiker der Arbeiterbewegung, weil er sich stets mit erstklassiger Theorie ausstattete. Das zeigt seine lebenslange Hegel-Lektüre
Arnold SchölzelDas Verhältnis von Theorie und Praxis bei Lenin hat Hans Heinz Holz (1927–2011) knapp zusammengefasst. Die philosophische Reflexion Lenins, schrieb er im dritten Band von »Einheit und Widerspruch«, seiner »Problemgeschichte der Dialektik in der Neuzeit«, stehe »zweifellos immer im Kontext seiner politischen Praxis«. Sie sei in einem gewissen Sinne »das genaue Gegenteil der aristotelischen Theoria, die ›allein um ihrer selbst willen da ist‹«. Schon in seiner frühen ...
Artikel-Länge: 6632 Zeichen
Alle Inhalte ohne Einschränkung lesen: Mit der gedruckten oder der digitalen Ausgabe der Tageszeitung junge Welt – oder mit einer Kombination aus beiden.
Auswahl und Aufbereitung von Nachrichten kostet Geld. Die jW finanziert sich überwiegend aus Abonnements. Daher möchte wir alle, die unsere Artikel regelmäßig lesen, um ein Abonnement der junge Welt bitten. Bis Ende Januar 2024 brauchen wir weitere 2.300 Print- und Onlineabos, um auch weiterhin Nachrichten und Analysen zu veröffentlichen, die anderswo nicht auftauchen.
Dein Abo zählt!
Weitere Aboangebote für Sie: www.jungewelt.de/abo.
Abo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.