»Wir haben uns nicht spalten lassen«
Gegen Lohnungleichheit und fehlende Wertschätzung von Carearbeit: Der Frauenstreik 2019 in der Schweiz. Ein Gespräch mit Stefanie von Cranach
Patricia D’ Incau, BernDie Frauen in der Schweiz haben am 14. Juni 2019 Geschichte geschrieben. Über eine halbe Million Menschen nahm am Frauenstreik teil. Sie waren als Mitorganisatorin mittendrin. Wie haben Sie diesen Tag erlebt?
Es war unglaublich. Wir haben bis zum Tag selbst nicht gewusst, wie groß dieser Frauenstreik tatsächlich werden wird. Doch schon am Morgen waren in Bern überall Frauen zu sehen, die ein lila Kleidungsstück trugen. Das war unser Erkennungszeichen. So ging es weiter: Eine Gruppe von Frauen führte eine selbstgebastelte Vulva spazieren. Andere falteten mitten im Hauptbahnhof Wäsche und wischten Staub, um die unbezahlte Arbeit sichtbar zu machen, die Frauen jeden Tag leisten. Dann wurden Glocken geläutet, um gegen Gewalt an Frauen zu protestieren. In den Betrieben wiederum wurden Streikpausen eingelegt oder Forderungen gesammelt. Am Nachmittag gingen in allen größeren Städten Zehntausende auf die Straße. Das war die größte Politaktion seit dem Schweizer G...
Artikel-Länge: 7252 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.