Widerstand und Verwirrung
1992 entschieden sich die Schweizer gegen einen EU-Beitritt. Doch die Falschen sorgten für den Entscheid. So begann ein Aufstieg der Rechten
Jakob Roth, BernEs ist etwas im Gange, in der kleinen Schweiz. Seit rund anderthalb Jahren halten die Gewerkschaften das örtliche Bürgertum auf Trab. Nicht durch Streiks, nicht durch Demonstrationen, sondern schlicht über die Weigerung, an Gesprächen zu einem Vertrag teilzunehmen. Seit August 2018 beschäftigt das sogenannte Rahmenabkommen zwischen Schweiz und EU das Alpenland. Gerne würden die Unternehmer der Eidgenossenschaft weiter Handel mit der Europäischen Union treiben, doch die stellt Bedingungen. Verlangt, dass die Kontrolle der auswärtigen (EU-)Firmen insbesondere mit Blick auf die Löhne reduziert wird. Und die Gewerkschaften spielen nicht mit. Die Vorgänge sind einzigartig – und hängen mit einem entscheidenden Moment der Schweizer Geschichte zusammen: den verhinderten EU-Beitritt des Landes.
Der 6. Dezember 1992 änderte den Lauf der Dinge. Bis dahin schien es für die Republik nur einen Weg zu geben: hinein in den Vorläufer der heutigen EU. Eine breite Allianz a...
Artikel-Länge: 8812 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.