Regime-Change gescheitert
Die syrische Armee ist auf dem Vormarsch. Die Partner im Krieg gegen Damaskus sind zerstritten
Karin LeukefeldRund 70 Prozent des syrischen Territoriums sind wieder unter Kontrolle der Regierung. Die Pläne der USA, der EU, Israels und der Golfstaaten, in Damaskus einen Regierungswechsel zu erzwingen, sind gescheitert. Die langjährigen Partner im Krieg gegen Syrien sind zerstritten.
Regionaler Gegenspieler dieser US-EU-Israel-Golf-Koalition, die von der »Kleinen Syrien-Gruppe« (ehemals »Freunde Syriens«) geführt wird, ist die »Astana-Gruppe«. Dieses Bündnis bringt Russland, die Türkei und den Iran zusammen. Damaskus ist über Teheran und Moskau in Entscheidungen einbezogen.
Im September 2018 wurde bei einem Treffen der »Astana-Gruppe« ein Waffenstillstand in Idlib mit einer Deeskalationszone beschlossen. Aufgabe der Türkei war, die extremistischen von sogenannten moderaten Kampfverbänden zu trennen. Das ist der Türkei nicht gelungen.
Im Januar 2019 setzte sich nach einem blutigen internen Machtkampf der Al-Qaida-Ableger »Organisation zur Befreiung Syriens« (»Haiat...
Artikel-Länge: 5055 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.