Zwischen den Mugeln
Ein Besuch in Österreichs südlichstem Weinbaugebiet
Ronald WeberIm Weinkeller der Familie Kren kurz hinter Plac ist es angenehm kühl. Während sich draußen gewittrige Schwüle breit macht, sind es hier vielleicht gerade einmal zwölf Grad Celsius. Wir sind von Österreich mit dem Rad herübergekommen und freuen uns über die Abkühlung. Der kleine Keller steht voller Flaschen, die erst im vergangenen Monat abgefüllt worden sind: Sauvignon Blanc, Weißburgunder, Gelber Muskateller, Chardonnay und Laski Rizling, wie der für die Südsteiermark typische Welschriesling in Slowenien genannt wird, ein trockener, grüngelber, frischer Wein, der dem deutschen Elbling verwandt ist. An der Wand hängen die Auszeichnungen der Landwirtschaftskammer. Neben ihnen ein Zertifikat von Lidl. Weinbauer Kren bewirtschaftet 15 Hektar. Seine Weine verkauft er an den lokalen Handel, an kleinere Gaststätten und eben auch an den mächtigen deutschen Discounter, der seit 2007 in Slowenien präsent ist. Das muss nicht bedeuten, dass die Weine schlecht wären....
Artikel-Länge: 18781 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.