»Wichtig ist der Austausch«
Die Partei Die Linke fordert Politik in Abstimmung mit den Organisationen der Betroffenen. Ein Gespräch mit Sören Pellmann
Gitta DüperthalBehinderung ist in Deutschland mit einem Armutsrisiko verbunden. Woran liegt das?
Der Anteil der Erwerbslosen ist bei Menschen mit anerkannter Schwerbehinderung um mindestens zwei Drittel höher als bei denen ohne Behinderung. Bei Menschen, die mehr als 18 Monate ohne Arbeit sind, schwankt die Quote zwischen 25 bis 35 Prozent: Jeder dritte Langzeitarbeitslose hat eine Beeinträchtigung. Die Bundesregierung schafft kaum Anreize für die Arbeitsagenturen, die Menschen in Lohn und Brot zu bringen. Am fehlenden Geld liegt es nicht: Betriebe mit 20 Mitarbeitern, die die vorgeschriebene Quote von mindestens fünf Prozent Beschäftigten mit Schwerbehinderung nicht erfüllen, müssen monatlich bis zu 320 Euro für jeden nicht entsprechend besetzten Arbeitsplatz an die Integrationsämter zahlen. Es wäre möglich, Arbeitgeber zu fördern, die behinderte Menschen einstellen, allerdings wird das kaum bekanntgemacht. Das Geld, das zur Verfügung steht, wird nur in relativ geri...
Artikel-Länge: 5820 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.