Wir brauchen Dich, Genossin, Genosse! Werde Mitglied in unserer Genossenschaft: www.jungewelt.de/genossenschaft
Kampf für mehr Personal
Betriebliche Aktionen und Streiks haben den Notstand in den Krankenhäusern zum öffentlichen Thema gemacht
Daniel BehruziUm soziale Probleme geht es im etablierten Politikbetrieb oft nur am Rande. Eine bemerkenswerte Ausnahme ist die Pflege. Im Bundestagswahlkampf 2017 ploppte das Thema plötzlich hoch, nachdem der Auszubildende Alexander Jorde die Kanzlerin in einer ARD-Sendung mit den Zuständen in Kliniken und Pflegeheimen konfrontiert hatte. Und auch nach der Wahl ist das Thema nicht mehr von der Agenda verschwunden. Zu erklären ist die große öffentliche Wahrnehmung vor allem mit den seit vielen Monaten andauernden Aktionen von Klinikbeschäftigten im ganzen Land.
Den Anfang machten Mitarbeiter der Berliner Charité: 2015 erstreikten sie den ersten Tarifvertrag für mehr Personal und Gesundheitsschutz. Seither reißen die Proteste nicht ab. In Hunderten Krankenhäusern beteiligten sich Pflegekräfte an betrieblichen Aktionen. Im Juni 2015 stellten sich 162.000 Beschäftigte mit Nummern vor die Häuser, um zu zeigen, wie viel Personal fehlt. Im Jahr darauf wiesen sie darauf hin, d...
Artikel-Länge: 7022 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.